24.11.2025 (ca)
Unter dieser Schlagzeile berichtete die Augsburger Allgemeine Zeitung in ihrer Wochenendausgabe (vom 22.11.2025, Ausgabe-Nr. 269, S. 19) über den Wechsel an der obersten Führungsspitze unseres Allianzenmitglieds BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), dem größtem und ältestem Natur- und Umweltschutzverband in Bayern. Hier heisst es:
mehr ...
„[…] Das Ende seiner Amtszeit hat sich Richard Mergner definitiv anders gewünscht. Nach rund siebeneinhalb Jahren verabschiedet sich der Diplom-Geograf am Wochenende bei der Mitgliederversammlung in Fürth von seinem Chefposten beim BN. „Ich muss mich tatsächlich aufgrund von anhaltenden Post-Covid-Symptomen jetzt vordringlich um meine Gesundheit kümmern“, sagt er. Wer Mergner kennt, weiß, wie schwer ihm dieser Schritt fällt. Denn eigentlich war seine Agenda noch lange nicht zu Ende. Doch seit einer Corona-Erkrankung vor rund einem Jahr warf er alle Pläne über den Haufen, musste sich der gebürtige Unterfranke ins Private zurückziehen. Als Redner, Netzwerker, Organisator und Demonstrant war Mergner praktisch permanent durchs Land gereist, hatte zahllose Kilometer dafür per Bahn zurückgelegt. „Mir fällt der Abschied nach zwei Wahlperioden und über 35 Jahren Tätigkeit auf nahezu allen Ebenen im Bund Naturschutz nicht leicht“, sagt Mergner. „Aber die Funktion des Landesvorsitzenden erfordert hundertprozentige Energie und hohe Präsenz, was ich derzeit nicht in der Lage bin zu leisten. Wir nutzen damit auch die Gelegenheit, einen Generationenwechsel einzuleiten.“ In Mergners Fußstapfen soll der amtierende Landesbeauftragte Martin Geilhufe treten. Der 41-Jährige ist schon lange einer der wichtigsten Köpfe im BN und steht vor einer schwierigen Aufgabe. Denn in der aktuellen politischen Debatte fristen Klima-, Umwelt- und Naturschutz kein einfaches Dasein. Angesprochen auf die größten Erfolge des BN während seiner Amtszeit sagt Mergner: „Eine lang ersehnte Zeitenwende und sicherlich einer der größten Erfolge des BN überhaupt war die Abschaltung des letzten Atomkraftwerks in Bayern mit Isar 2 am 15. April 2023.“ Auch die Fortschritte bei der erneuerbaren Energie seien ein großer Erfolg. Die Liste der Erfolge lässt sich beliebig verlängern: vom Engagement für das am meisten unterstützte Volksbegehren in der Geschichte Bayerns, „Rettet die Bienen“, über das Ende der Planungen für eine Skischaukel am Riedberger Horn bis hin zu gestoppten Verordnungen zum Abschuss von Wölfen oder Fischottern. […]
Den gesamten Beitrag online lesen unter: https://www.augsburger-allgemeine.de/bayern/bund-naturschutz-warum-die-aera-von-bayerns-naturschuetzer-mergner-endet-112828959
Wir wünschen Richard Mergner alle Gute!
Bild: Vorsitzender des Bundes Naturschutz Bayern, Richard Mergner, Aug. 2024 © Wikipedia